Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Lust am Denken | Fragen nach Gerechtigkeit

Oktober 4 @ 16:00 - 18:00
10,00 €

Lust am Denken | Fragen nach Gerechtigkeit

Was bedeutet die Rede von einer gerechten Gesellschaft?

Eine Diskussionsveranstaltung unter Leitung von Dr. Christian Rabanus

Samstag, 4.10.2025, 16-18 h, Foyer der Kunsthalle im Kunsthaus, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden

Es gibt eine Geschichte von zwei Brüdern, die beide Fischer sind, und immer zusammen zur See fahren. Den Fang teilen sie sich gleich auf. Einer der beiden Brüder hat Frau und Kinder, der andere lebt allein. Da denkt sich eines Nachts der, der Frau und Kinder hat, dass er im Alter ja von seinen Kindern versorgt werde, sein Bruder aber nicht. Daher sei es doch ungerecht, dass sie den Fang immer gleich teilen, weil der alleinstehende Bruder doch viel mehr brauche, um sich eine Altersvorsorge aufzubauen. Er bringt also heimlich eigene Fische in das Lager des Bruders. Der alleinstehende Bruder denkt sich dann – zufälligerweise in der gleichen Nacht, nur etwas später –, dass er ja viel weniger zum Leben brauche als der Bruder, der ja noch Frau und Kinder ernähren müsse – da sei es doch ungerecht, wenn sie den Fang immer hälftig teilen. Also bringt er heimlich eigene Fische in das Lager des Bruders. Beide wundern sich dann am nächsten Morgen, dass sie wieder gleich viele Fische haben.

Diese Geschichte, die in der Regel erzählt wird, um zum Nachdenken über Geben und Nehmen anzuregen, macht die Spannbreite dessen deutlich, was als gerecht angesehen wird. Diese Geschichte wirkt insofern heutzutage aus der Zeit gefallen, da hier beide Brüder aus unterschiedlichen Gründen meinen, dass sie mehr bekommen haben als gerecht sei. In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte dagegen wird tendenziell das als ungerecht empfunden, was von gleich verteilten Nutzen und Lasten abweicht: Sei es z.B. die mit dem Einkommen steigende Einkommenssteuer, sei es der Anspruch auf Bürgergeld für Geflüchtete aus der Ukraine, seien es Überlegungen, eine Vermögenssteuer für die Reichsten unserer Gesellschaft einzurichten – vor allem die, die sowieso viel haben und die nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, wehren sich immer wieder gegen die Pflicht, Teile der eigenen Einkünfte abzuführen und davon Transferleistungen wie das Bürgergeld zu finanzieren – und dies nicht zuletzt mit dem Argument, dass diese Abgaben ungerecht und unfair seien. Viel zu bekommen wird nicht als ungerecht empfunden.

Befürworter von staatlichen Transferleistungen argumentieren in der Regel ebenfalls mit Bezug auf die Gerechtigkeit im Staate: Wer leistungsfähiger als andere sei, müsse auch mehr zum Erhalt des Gemeinwesens und des sozialen Friedens beitragen als Leistungsschwächere. Die Leistungsträger profitierten ja auch mehr vom Staat als die Leistungsschwächeren. Auch das sei eine Frage der Gerechtigkeit.

Auf der nächsten Veranstaltung der Reihe Lust am Denken sollen solche unterschiedlichen Auffassungen hinterfragt werden. Dazu wird zunächst einmal überhaupt nach Gerechtigkeit gefragt: Es sollen unterschiedliche Gerechtigkeitsbegriffe geklärt und gesellschaftliche Debatten, die im Zeichen der Frage nach Gerechtigkeit geführt werden wie z.B. die Debatte über das Bürgergeld, in Bezug auf die verwendeten Gerechtigkeitsbegriffe eingeordnet werden. Auf diese Basis soll dann auf die Rolle von Gerechtigkeit als zentralem Moment in philosophischen Theorien über die Struktur und Verfasstheit einer fairen Gesellschaftsordnung eingegangen werden.

Ort und Datum

Diese Veranstaltung findet im Foyer der Kunsthalle Wiesbaden im Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden, am Samstag, dem 2.8.2025, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, statt.

Teilnahmemodalitäten

Um die Planung der Veranstaltung zu erleichtern, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an info@phaenopraxie.de bis Donnerstag, 2.10.2025, 15.00 h.

Kosten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 10,00 € beim Einlass zur Veranstaltung erhoben.

Termine im Jahr 2025

Diese Veranstaltungsreihe wird im Jahr 2025 noch an folgendem Samstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr stattfinden:

  • 6.12.2025

Diese Ankündigung kann hier als PDF herunter geladen werden.

Details

Datum:
Oktober 4
Zeit:
16:00 - 18:00
Eintritt:
10,00 €
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , , ,

Veranstaltungsort

Kunsthaus Wiesbaden
Schulberg 10
Wiesbaden, Hessen 65187 Deutschland
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Institut für Phänopraxie
Telefon
+49 611 5828138
E-Mail
info@phaenopraxie.de
Veranstalter-Website anzeigen