
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lust am Denken | Kritischer Rationalismus als Moment gegen das Schweigen
Juni 7 @ 16:00 - 18:00
10,00 €
Lust am Denken | Kritischer Rationalismus als Moment gegen das Schweigen
Die offene Gesellschaft als bessere Idee
Eine Diskussionsveranstaltung unter Leitung von Dr. Christian Rabanus
Samstag, 7.6.2025, 16-18 h, Foyer der Kunsthalle im Kunsthaus, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden
Der Titel der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Wiesbaden lautet „Ich werde nicht schweigen“. Sie eröffnet anhand von Zeichnungen, Skizzen und Recherchematerial Einblicke in das Leben in Unterdrückungsstaaten, namentlich im nationalsozialistischen Regime in Deutschland in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts, in der Militärdiktatur in den 1970er Jahren in Argentinien und im Assad-Regime in Syrien im 21. Jahrhundert. Drei Künstlerinnen und ein Künstler haben in Comics die Geschichten von zwei Zeitzeugen, von einer Aktivistin und und von den eigenen Vorfahren aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Allen an dieser Ausstellung Beteiligten geht es darum, vergangene Geschehnisse in Erinnerung zu behalten und ein Gespräch darüber zu ermöglichen – nicht zuletzt mit den Mitteln der Graphic Novel, um das Unaussprechliche, das in den gezeigten Geschichten geschehen ist, anschaulich und genau damit einer begrifflichen Erörterung zugänglich zu machen.
Der Kritische Rationalismus, der von Karl Popper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zuletzt auch als Reaktion auf die Möglichkeit der Entstehung des NS-Regimes als wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Methode entwickelt worden war, stellt ein methodisches Instrumentarium dar, das gegen gesellschaftliche Tabuisierung, gegen Ideologisierung von Gehalten und gegen die Selbstimmunisierung von Ideologien gerichtet ist. In diesem Sinne ist der Kritische Rationalismus ein Moment gegen das Schweigen und gegen das Verschweigen – und Popper, der ja vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich nach Neuseeland emigrierte, war klar, wie riskant ein gegen das Schweigen gerichtetes Verhalten sein kann. Die von Popper beworbene offene Gesellschaft ist die bessere Idee, an der sich auch die Protagonisten der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus orientiert haben.
Die Lust am Denken am Pfingstsamstag wird in gewisser Weise die Diskussion der Philosophie Karl Poppers, die in der letzten Lust am Denken Anfang April begonnen wurde, fortsetzen, die Teilnahme an der letzten Veranstaltung ist allerdings keine Voraussetzung, um in die Diskussion am Pfingstsamstag einsteigen zu können. Ein Überblick über Leben und Werk Karl Poppers steht im Kontext die Ankündigung dieser Veranstaltung auf der Webseite des Instituts für Phänopraxie hier zum Download zur Verfügung und kann, muss aber nicht in Vorbereitung auf die Veranstaltung zur Kenntnis genommen werden.
Auf der Veranstaltung selbst soll dann im Anschluss an die in der Ausstellung gewonnenen Eindrücke der Frage nach der Praxistauglichkeit des Kritischen Rationalismus nachgegangen werden, wobei auch die Frage besprochen wird, wie und wo der Kritische Rationalismus heute angesichts der politischen Weltlage hilfreich sein könnte. Wie immer werden diese Themen nicht nur abstrakt behandelt, sondern der ganz persönliche Bezug zum Thema der Veranstaltung wird gewürdigt und bekommt Raum.
Ort und Datum
Diese Veranstaltung findet im Foyer der Kunsthalle Wiesbaden im Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden, am Samstag, dem 7.6.2025, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, statt.
Teilnahmemodalitäten
Um die Planung der Veranstaltung zu erleichtern, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an info@phaenopraxie.de bis Donnerstag, 5.6.2025, 15.00 h.
Kosten
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird aktuell ein Unkostenbeitrag von 10,00 € beim Einlass zur Veranstaltung erhoben.
Termine im Jahr 2025
Diese Veranstaltungsreihe wird im Jahr 2025 an folgenden weiteren Samstagen jeweils von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr stattfinden:
- 2.8.2025
- 4.10.2025
- 6.12.2025
Diese Ankündigung kann hier als PDF herunter geladen werden.